Heribert Prantl und die Tafeln: Geschenke für alle und wer sie bezahlt

Horsts letzter Beitrag beschäftigte sich mit Heribert Prantl, der bei sueddeutsche.de die angeblich zu niedrigen Hartz-IV-Leistungen anprangert.

Er meint, der Staat zahle nicht genug Sozialleistungen, und deswegen würde die Zahl der Bedürftigen, die für Lebensmittel auf die Tafeln angewiesen seien, expandieren. Das sei die Ursache für die Probleme der Essener Tafel.

Schon diese erste Annahme ist falsch. Nicht die Anzahl der Kunden ist das Problem, sondern das Benehmen eines Teils von ihnen. Jörg Sartor, Leiter der „Essener Tafel“, erklärt das so:

Weiterlesen „Heribert Prantl und die Tafeln: Geschenke für alle und wer sie bezahlt“

Alles ist besser als nur einmal die Wahrheit sagen – Heribert Prantl und die Lüge, zu geringe Sozialleistungen seien verantwortlich für die Probleme der Essener Tafel

Die Essener Tafel nimmt als Neukunden nur noch Deutsche auf. Grund ist die Verdrängung von älteren und alleinstehenden Tafelkunden durch Flüchtlinge und Zuwanderer.

Der Vorsitzende der Essener Tafel, Jörg Sartor, sagte dazu laut zeit.de, gerade ältere Tafelnutzerinnen und alleinerziehende Mütter hätten sich von den vielen fremdsprachigen jungen Männern in der Warteschlange abgeschreckt gefühlt, bei denen er teilweise auch „mangelnden Respekt gegenüber Frauen“ beobachtet habe.

Heribert Prantl äußert sich auf sueddeutsche.de zu diesem Thema. Für ihn steht die Ursache fest: Die Sozialleistungen in Deutschland sind nicht hoch genug. Weiterlesen „Alles ist besser als nur einmal die Wahrheit sagen – Heribert Prantl und die Lüge, zu geringe Sozialleistungen seien verantwortlich für die Probleme der Essener Tafel“

Die multiethnische Gesellschaft, ein einzigartiges Experiment am lebenden Organismus

Für Sueddeutsche.de führte Sebastian Gierke ein Interview mit dem Politikwissenschaftler Yascha Mounk.

SZ: Amerika ist keine Demokratie. Das steht über einem von Ihnen geschriebenen Artikel im Magazin Atlantic. Ist das nicht übertrieben? Die demokratischen Institutionen, die Gerichte zum Beispiel, erweisen sich doch auch unter Trump als sehr stabil.

Für Sebastian Gierke scheint alles demokratisch zu sein, was „unter Trump“ stabil ist.

Dabei sind Gerichte gerade nicht demokratisch. Sie sind Institutionen des Rechtsstaates, und wenn Trump mit seinen Initiativen an Gerichten scheitert, zeigt das doch gerade, dass sich auch ein demokratisch legitimierter Präsident demokratisch nicht legitimierten Gerichten beugen muss. Es ist rechtsstaatlich, aber nicht demokratisch.

Yascha Mounk: […] Die Rolle des Geldes in der Politik wird immer größer. Lobbyisten haben immer mehr Einfluss auf die Politik. Und die Politiker sind Teil einer Elite, die vom Großteil der Menschen relativ abgeschottet lebt.

Yascha Mounk, der das auf die USA und Deutschland bezieht, zeichnet ein undemokratisches Bild der aktuellen Politik und benennt drei kritische Punkte: Die zunehmende Rolle des Geldes, der Einfluss von Lobbyisten und die Politiker, die Teil einer abgeschotteten Elite sind.

Wichtig ist für mich folgende Feststellung: Die Ursache des Einflusses von Geld und Lobbyisten und Politiker, die Teil einer abgeschotteten Elite sind, ist nicht die Struktur der demokratischen Institutionen. Die von Mounk benannten kritischen Punkte sind vielmehr direkte Folge der Handlungen der aktuellen Politiker und ihrer Parteien.

Auf diesen Teil der Aussage geht Sebastian Gierke leider nicht ein, dabei ist das ein ganz zentraler Punkt.

Weiterlesen „Die multiethnische Gesellschaft, ein einzigartiges Experiment am lebenden Organismus“

Jammerfrau: Ich bin die Beste – der Kollege ein Schwachkopf

Zeit Online ist zum unerschöpflichen Reservoir von Jammerfrauenartikeln geworden. Heute berichtet Michèle Loetzner.

Mitte der Nullerjahre, ich war zum ersten Mal festangestellt als Redakteurin und verdiente 2.000 Euro brutto. Nach Ablauf der Probezeit von sechs Monaten wurden daraus 2.200 Euro. […]

Mein Kollege Moritz*, der kurz vor mir eingestellt wurde, verdiente 3.500 Euro brutto, unbefristet.

Vermutlich soll diese vorgebliche Ungerechtigkeit dazu dienen, den Leser in die richtige Stimmung zu versetzen. Damit argumentiert es sich im weiteren Artikel natürlich leichter.

Aber in Wirklichkeit sagt dieser Abschnitt nur sehr wenig aus: Handelt es sich um vergleichbare Positionen im gleichen Fachgebiet? Tragen beide die gleiche Verantwortung?

Häufig gibt es Unterschiede in dem was Mitarbeiter leisten oder was von ihnen erwartet wird. Egal ob das formal in der Stellenbeschreibung festgelegt ist oder informell so gelebt wird.

Weiterlesen „Jammerfrau: Ich bin die Beste – der Kollege ein Schwachkopf“

Eine Frau belegt, dass weibliche Eigenschaften toxisch sind

Caroline Rosales berichtet bei zeit.de über die Missgunst unter Frauen.

Frauen stellen sich gegenseitig Fallen und sind unfähig, Allianzen und Netzwerke zu schmieden.

Es ist ein vernichtendes Urteil über Frauen, das Caroline Rosales fällt.

Eine Bildunterschrift im Artikel lautet:

Wenn Frauen einander bekämpfen, ist das an Grausamkeit oft kaum zu überbieten.

Weiterlesen „Eine Frau belegt, dass weibliche Eigenschaften toxisch sind“

Eine Jammerfrau ist von Sexisten umgeben

Bei zeit.de widmet sich Sophie Atkinson dem Thema Sexismus am Arbeitsplatz. Im Artikel berichtet sie von Vorkommnissen, die sie mit Sexismus erklärt.

Ich arbeitete als Texterin für insgesamt über ein Dutzend Unternehmen und Agenturen, manchmal als Festangestellte, manchmal als Freiberuflerin, die tageweise gebucht wurde.

Mir ist schon oft aufgefallen, dass ich Berichte über sexuelle Belästigungen nicht nachvollziehen kann. Oft halte ich bestimmte Vorkommnisse schlicht nicht für Sexismus oder sehe Sexismus zumindest nicht als erwiesen an. Eine nicht sexuell intendierte Berührung am Arm ist für mich keine sexuelle Belästigung.

Aber, und darum geht es mir hier, oft kann ich nicht nachvollziehen, dass echte sexuelle Übergriffe in dieser Offenheit und Häufigkeit passieren sollen und daraus kein Skandal erwächst.

So geht es mir auch mit dem aktuellen Hollywood-Skandal um Harvey Weinstein: In der Film- und Medienbranche, die allen anderen erklärt, was für schreckliche Sexisten sie sind, sind, so scheint es, unglaublich sexistische Praktiken üblich und ein offenes Geheimnis.

Wer es wissen wollte, konnte es schon immer wissen. Franka Potente berichtete schon 2006 davon, dass es in Hollywood nur um Fuckability geht. Alle die jetzt so tun als wäre das ein neues Phänomen sind Heuchler.

Bei mir verfestigt sich der Eindruck, dass diejenigen, die anderen Sexismus vorwerfen, dies aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen in ihrer Umgebung tun. Und dass die anderen – wie ich – das nicht nachvollziehen können, weil es in ihrer Umgebung nicht vorkommt.

Es verfestigt sich auch der Eindruck, dass es eher „liberale“ Branchen wie Film, Fernsehen und Presse sind, in denen Sexismus in einer Form praktiziert wird, der in anderen Branchen undenkbar ist. „Liberal“ meine ich hier im US-amerikanischen Sinne – die politische Einstellung deutscher Medienschaffender ist vornehmlich links geprägt.

Kommentator rano64 hat hier im Blog festgestellt, dass solche Zustände in seiner Branche (Finanzwesen) nicht vorstellbar wären.

Weiterlesen „Eine Jammerfrau ist von Sexisten umgeben“